Unsere Kommissionen

Die Technische Arbeitsgruppe besteht aus folgenden Mitgliedern:

  • Markus Hobi (Leitung) – FFF
  • Julien Barbey – FFF
  • Rolf Keller – Ernst Keller AG, Klingnau
    Yves Mäder– Muster Fenster AG, Flamatt
    Urs Uehlinger – BFH, Biel
    Thomas Vetsch (Vorstand FFF) – Vetsch Fenster AG, Grabs
    Daniel Zybach – VSSM

Funktionen / Zuständigkeiten:

  • Erarbeitung technischer Grundlagen und umsetzen von technischen Projekten mit einem hohen Nutzen für die Fensterbranche
  • Überwachung und Aktualisierung der Publikationen (technische Merkblätter und Broschüren) in technischer und betriebswirtschaftlicher Hinsicht
  • Behält den Überblick bei sich ändernden Rahmenbedingungen der Fensterbranche (Gesetze, Normen usw.) und bring die Brancheninteressen bei Vernehmlassungen mit ein
  • Ausarbeitung technischer Anforderungen für das Q-Signet, das FFF-Brandschutzfenster EI30 und das FFF-Einbruchschutzfenster RC2
  • Mitarbeit bei der Erarbeitung und Anpassung für das MINERGIE®-Modul Fenster und für die Energieetikette für Fenster Schweiz
  • Mitarbeit und einbringen der Interessen bei verbandsübergreifenden Projekten

Die Signet Arbeitsgruppe besteht aus folgenden Mitgliedern:

  • Beat Rudin - FFF, Dietikon (Obmann & Protokoll)
  • Christian Wenger - Eschbal AG, Ober-Ohringen
  • Rolf Auer - Fensterinform GmbH, Siegershausen
  • Christoph Rossmanith - BFH, Biel
  • Jean-Fred Capt - FFF Romandie, Le Mont-sur-Lausanne

Funktionen / Zuständigkeiten:

  • Verleihung des Q-Signets
  • Ueberwachung des Q-Signets
  • Kontrolle von Lizenzanträgen für Brandschutzfenster
  • Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des Q-Signets anhand aktueller Trends
  • Erarbeitung Kursinhalt für die Montagekurse
  • Inputs an Ressort Marketing für Signet- und Labelvermarktung

Der Lieferanten Arbeitsgruppe besteht aus folgenden Mitgliedern:

  • Markus Hobi – FFF, Dietikon (Leitung)
  • Konrad Arnold – Sika Schweiz AG, Zürich
  • Julien Barbey – FFF West, Dietikon
  • Karl-Heinz Faller – Profine Schweiz AG, Schaffhausen
  • Sven Losinger – Glas Trösch AG, Bützberg
  • Urs Lüchinger – SFSunimarket AG, Heerbrugg
  • Patrick Wood – Permapack AG, Rorschach

Funktionen / Zuständigkeit:

Der Lieferanten Arbeitsgruppe setzt sich aus Mitgliedern folgender Zulieferbranchen zusammen:

  • Systemgeber von Fenstersystemen aus Holz, Holzmetall- oder Kunststoff
  • Hersteller von Halbfabrikaten für den Fensterbau aus Holz, Aluminium und Kunststoff
  • Hersteller oder Lieferanten von Fensterbeschlägen
  • Hersteller oder Lieferanten von Befestigungs- und Abdichtmitteln für den Einbau
  • Hersteller oder Lieferanten von Isoliergläsern und anderen Glasprodukten
  • Hersteller von Lacken und anderen Produkten für die Oberflächenbehandlung
  • Hersteller oder Lieferanten von chemischen Produkten für den Fensterbau
  • Hersteller oder Lieferanten von technischen Produkten für den Fensterbau

Diese Gruppierung soll das komplette Lieferspektrum der Zulieferbranche für den Fensterbau etwas abdecken und deren Interesse gegenüber den Fensterherstellern, Lieferanten, und Händler koordinieren und gegen innen und aussen vertreten. Es können über diesen Ausschuss auch Anträge an den Vorstand, Technische Kommission und Ausbildungskommission gestellt werden. Der Ausschuss ist verantwortlich die richtigen Gefässe und Veranstaltungen zu planen und mitzugestalten wenn es um Netzwerk und Austausch der verschiedenen Gruppierungen geht. Ebenfalls sollen auf diesem Weg relevante übergreifende Informationen ausgetauscht werden. Oberstes Gebot ist auf jeden Fall die Einhaltung der Compliance Richtlinien.

Die Ausbildung Arbeitsgruppe besteht aus folgenden Mitgliedern:

  • Thomas Vetsch - Vetsch-Fenster AG, Grabs (Obmann)
  • Danilo Pirotta, Schweizerischer Flachglasverband SFV, Schlieren
  • Stephan Hofer – BFH, Biel
  • Rolf Keller – Ernst Keller AG, Klingnau
  • Irene Schuler – VSSM, Wallisellen
  • Markus Hobi – FFF, Dietikon (Protokoll)

Funktionen / Zuständigkeit:

Die Arbeitsgruppe ist zuständig für die fachspezifische Aus- und Weiterbildung der Fensterbauer und das unabhängig der Materialgruppe. Ihre Aufgabe ist es, Trends und Veränderungen, neue Bedürfnisse, Schwachstellen, Gesetze und Normenänderungen im Fenstermarkt zu erkennen.

Diese Punkte werden in einem Themenspeicher zusammengefasst um sie anschliessend an speziellen Kursen, Seminaren und Tagungen den einzelnen Zielgruppen zu vermitteln. Zusätzlich werden die Inhalte aus dem Themenspeicher im Modelllehrgang „Schreiner Richtung Fenster“ nachgeführt.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die fensterbauspezifische Grundausbildung der Schreiner Richtung Fenster. Zusammen mit dem VSSM sind wir für den fachspezifischen Teil der Überarbeitung und Umsetzung des Lehrlingsreglements (Inkraftsetzung 2011) zuständig. Nach einem genau definierten Ausbildungskonzept bietet der FFF in Absprache mit dem VSSM und zusammen mit einem Lerninstitut (Berner Fachhochschulen, Hochschule für Architektur, Bau und Holz AHB, 2500 Biel) verschiedene Ausbildungsmodule an.

Die Fachkompetenz im Fensterbau kann durch eine gute Grundausbildung und anschliessender professioneller Weiterbildung gefördert oder sogar gesteigert werden.